- Vatertag
-
* * *
Va|ter|tag 〈m. 1; umg.; scherzh.〉 der Tag Christi Himmelfahrt, an dem viele Männer gemeinsam Ausflüge ohne ihre Familie machen [als Entsprechung zum Muttertag entstanden u. gebildet]* * *
Va|ter|tag, der:1. [volkstüml. geb. zu ↑ Muttertag] (scherzh.) Tag (gewöhnlich der Himmelfahrtstag), der von vielen Männern, bes. Familienvätern, dazu genutzt wird, ohne Frauen u. Kinder [mit reichlich Alkohol] zu feiern, Ausflüge zu machen o. Ä.2. (österr.) offizieller Ehrentag der Väter (am zweiten Sonntag im Juni), an dem sie von ihren Kindern beschenkt o. Ä. werden.* * *
Vatertag(Männertag), volkstüml., dem Muttertag nachgebildete Bez. für den Himmelfahrtstag (Himmelfahrt Christi); unter Vernachlässigung des urspr. religiösen Anlasses wird er von vielen Männern, bes. Familienvätern, benutzt, um den freien Tag (zumeist) ohne Frauen und Kindern, oft unter reichl. Alkoholgenuss (»Sauforgien«), in fröhl. Männerrunden, mit Ausflügen ins Grüne u. Ä., zu »feiern«. Die Tradition reicht bis ins 19. Jh. zurück (Arbeiterbewegung, oft in Anknüpfung an mittelalterl. städt. Handwerksbräuche; »Herrenpartien«).* * *
Va|ter|tag, der [volkst. geb. zu ↑Muttertag] (scherzh.): Tag (gewöhnlich der Himmelfahrtstag), der von vielen Männern, bes. Familienvätern, dazu genutzt wird, ohne Frauen u. Kinder [mit reichlich Alkohol] zu feiern, Ausflüge zu machen o. Ä.
Universal-Lexikon. 2012.